So haben Kapp´ler Bürger in der Gemeinde Horgenzell gewählt, spannend was uns in Zukunft blüht… Welche Früchte bringt die Wahl?

Die Bürger der Ortschaft Kappel mit Ortschaftsrat in der Gemeinde Horgenzell, im Kreis Ravensburg zeigen ein starkes Interesse für die Vorgänge vor Ort und den Auswirkungen von Politik und Justiz an praktischen Beispielen. So geschehen bei der Bundestagswahl am 23.2.2025.

Wahlberechtigt waren 670 Einwohner, davon haben 611 Bewohner gewählt. Dies entspricht der sensationellen Wahlbeteiligung von 91,2 %! Respekt!

Offenbar besteht ein großer Protestbedarf, siehe unteres Bild, denn die CDU hat mit nur 28,6 % sich hinter der AFD mit 31 % einreihen müssen. Die Grünen mit bescheidenen 6,1 % der Stimmen überraschten ebenfalls, denn die CDU und die Grünen sind mit Ortsvereinen in der Gemeinde vertreten! Die Ergebnisse der SPD mit 11 % und der FDP mit 8,2 % waren da weniger überraschend als die BSW mit 6,1 % und die Linken, die immerhin 5,4 % der wichtigen Zweitstimmen erhielten. Das Parlament in Kappel wäre sehr prägnant… Wen wundert, dass diese Ergenisse so nicht im Gemeindeblatt veröffentlicht werden? Die Wählerwanderung wirft Fragen zum Protest und weiteren Handlungen der Regierenden auf:

Kreisweit betrachtet war die Superdemo „Gegen rechts!“ in Ravensburg mit 10.000 Teilnehmern und infernalischem Krach eher eine Werbeaktion für die AfD:

Das Wahlergebnis: CDU 35 %, AfD 19 %, Grüne 13,3 %, SPD 11,7 %, Linke 6,5 % und FDP 5,4 %

Interessant ist die Stadt Weingarten, dem Herkunftsort des CDU MdB Axel Müller: Hier hat die AFD weit über die Hälfte der Stimmen der CDU erreicht: CDU 28,5 %, AfD 19,2 %, Grüne 14,7 %, SPD 13,1 %, Linke 9,5 %, FDP 5,3 %, BSW 5,1 %.

Auch für Agnieszka Brugger MdB von den Grünen und Heike Engelhardt von der SPD kann das Wahlergebnis im Kreis Ravensburg nicht befriedigend sein.

Eil – Informatiom zum „Wahlrundgang“ in Ravensburg am 22.2.2025 – 1 Tag vor der Wahl

Mit großem Aufwand präsentieren sich verschiedene Parteien zur Wahl und werben um die Wählerstimmen der Bürger aus der Region. Beachtung verdient ein politischer Jungspund:

Beim Rundgang an den verschienen Partei-Infoständen in Ravensburg war in einem Gespräch eines Wählers zu erfahren, dass von allen befragten Vorort- Parteivertretern nur 1 Einziger wusste, was im Wahlkreis Ravensburg Sache ist:

Niklas Bulling konnte auf Anhieb erklären: 1. Wieviel Wahlberechtigte im Kreis Ravensburg leben. 2. Wieviele der Wahlberechtigten bei der Wahl in 2021 ihre Stimme abgegeben haben.

Wie tappen die Vorort Parteigrößen im Dunkeln? Oder gilt einfach der Spruch eines Politikers: „Wir brauchen die Wähler nur vor der Wahl, danach ist er uns egal!“

Die Stimmung zeigt, dass zu befürchten ist, dass diejenigen, die grüne Kreuze aufgestellt haben, nun blaue Kreuze machen werden. Für die Zweifler und Unentschlossenen ein guter Grund, auch Parteien und Kandidaten mit Prostetpotenzial ein Chance zu geben. Immerhin stehen auf dem Wahlzettel 29 Parteien den 40 % unentschlossenen Wählern gegenüber. Also auf zur Wahl!!!

Aufruf zur 100 % Wahlbeteiligung. Es ist 5 vor 12.

Überall im Stadtbereich prangen eine inflationäre Zahl von Plakaten mit mehr oder weniger glaubhaften Wahlaussagen von Straßenlampen. Dies bringt die Stadt Ravensburg in Handlungszwang, so dass bis zur nächsten Wahl die doppelte Zahl von Straßenlaternen installiert werden müsste.

Während die Parteien in den Farben „Schwarz, Grün, Rot, Gelb“ die Landschaft wenig informativ beherrschen sind auch eine handvoll kleine Parteien zur Wahl angetreten.

Von der Stadt Ravensburg offenbar über das Kulturamt gefördert, ist eine kleine aber feine Wahlwerbung im Stadtgebiet erkennbar. Es sind die „Blauen“ in Spielkegelform, die während der zu tausenden besuchten „DEMO´s gegen rechts“ fast übersehen wurden. Offenbar übersehen wurden auch die „Opas gegen links!“ denn plakativ fielen nur die „Omas gegen rechts!“ auf.

Manche Plakate haben eine deratige Blendwirkung, dass die Entscheidung erschwert ist, ob man links oder rechts des Blendstrahlers wählen sollte. Axel Müller mit seiner unrühmlichen Vergangheit und vorzeitigem Abgang beim Landgericht RV soll offenbar durch Massenplakatierung hoffiert werden.

Das Plakat der FDP zeigt durch seine lichtschwache Darstellung, dass der Kandidat eine offenbar dunkle Vergangenheit hat und daher Teile seiner Vita verschwiegen werden. Ob auf den Plakaten die „Grünen“ mit der missglückten „Zuversicht“ oder die „Roten“ mit dem Bundeskanzler ohne ganze Stirn und daher Erinnungsverlusten punkten können, wird sich zeigen.

Grund genug für Samstag den 22.2.2025 für 5 vor 12 einen Wahlaufruf zu starten, der dem Lärm der DEMO´s gegen rechts in nichts nachsteht. Mit 4 Motorkettensägen (ohne Ketten) soll auf die Problematik hingewiesen werden, dass die derzeit unentschlossenn 40 % der Wahlberechtigten noch nicht wissen ob sie und wen sie wählen. Aufforderung ist daher, auf jeden Fall zur Wahl zu gehen, um zu zeigen, dass man als Bürger präsent ist.

In der Wahlkabine kann jeder seinen Kandidaten und Partei wählen oder bei Missfallen der Politiker den Stimmzettel durch einen Querstrich als Zeichen des Protestes ungültig machen.

Bei der DEMO soll nicht nur aufseheneregender Lärm erzeugt, sondern durch Information protestiert werden:

  1. Protest gegen die grundlose Entfernung – verweigerte Wiederaufstellung des Exponats „Spritzfass mit der Aufschrift: „Warnglocke.de“ beim Blauen Haus.
  2. Protest gegen die Verhinderung der DEMO am 27.1.2025 bei der ZfP Ravensburg-Weissenau aus nichtigen Gründen.
  3. Protest gegen die Nichtverfolgung von Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe durch die Staatsanwaltschaft Ravensburg.
  4. Protest gegen die Nichtbezahlung des ausgelobten Preisgeldes für die „Strohballen-Skulptur“ durch die Stadt Ravensburg.
  5. Protest gegen die gezielte, systematische Unterdrückung der Pressefreiheit, Informationspflicht und Verhinderung von Anzeigenschaltungen durch die Amtsblätter der Gemeinden und der druckende Presse, (Schwäbische Zeitung, Südkurier usw.) sowie des Südwestfunks.
  6. Protest gegen die Untätigkeit der Politiker in ihren bekannten Positionen zu diesen schriftlich vorliegenden Straftaten, Petitionen usw.
  7. Protest gegen die Verfolgung Unschuldiger beim Aussprechen und Darstellen und Aussprechen der Wahrheit zu Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe.

Die Bürger sollen über das politisch und amtlich verursachte Unrecht, Willkür und Gewalt durch Taten Personen staatlicher Organe in der Gegenwart und das Verschweigen informiert werden, um daraus ihre Wahlentscheidung zu treffen.

CDU: Schockenhoff Lecture oder Tragödie? Grüne: Manne Lucha in Gefahr?

Zum 10. Mal wurde am 13.12.2024 dem rätselhaften Tod des CDU-Politikers Andreas Schockenhoff der „große Hof gemacht“. Während bisher im Kornhaus die reglementierten Gedenkveranstaltungen abgehalten wurden, musste dieses Jahr das angeblich „überfüllte“ Konzerthaus, das 500 Sitzplätze bietet, genutzt werden. Dies war wohl wieder eine zu optimistische Presseinformation für die Schwäbische Zeitung, denn nur etwa 250 Besucher konnten am Eingang gezählt werden.

Trotz dieser Tatsache bedauerte der zu seiner öffentlichen Präsenz agierende Veranstalter, MdB Axel Müller, dass die Registrierungen die Teilnehmerplätze weit überschritten hätten und so im Losverfahren die knappen Plätze vergeben werden mussten. Leider war da kein Paltz für Prozessbeobachter! Dies wurde von Müller bedauert und für das angebliche Verständnis gedankt. Da bei Politikern Ehrlichkeit nicht zu den herausragenden Mekrmalen zählt, ist dieses unehrenhafte Verhalten nachvollziehbar.

Die eingeladenen Ehrengäste Irina Scherbakowa und Stephan Harbarth mussten so wohl zur Ehrenrettung der Veranstaltung, moderiert vom Journalist Christoph Plate für einigermaßen Zeitvertreib der Gäste sorgen, teils früh die Veranstaltung wieder verließen. Wie ernst es diesen Personen mit der Thematik war, zeigt Ihr Verhalten zum 3-maligen informativen Anschreiben durch die Bürgerinitiative Prozessbeobachter. Auch der Antrag auf Zusendung der Redetexte wurde ignoriert, so dass einiges Verdachtspotenzial besteht.

Da den Prozessbeobachtern der Zugang zum halbleeren Konzerthaus verwehrt wurde, ergaben Gespräche beim besuchten Weihnachtsmarkt interressante Informationen zu Schockenhoff: Von Verkehrsunfällen und Fahrerflucht unter Alkoholeinfluss mit Entzug der Fahrerlaubnis. In der Familie rastete er unter Alkoholeinwirkung wiederholt aus, usw. So wurde bekannt, dass Schockenhoff ein Alkoholkranker war, der trotz Entzugstheapie wieder rückfällig wurde. Wegen seiner parlamentarischen Immunität unterlag er jedoch nicht der normalen Gerichtsbarkeit und wurde wohl desahlb nicht vorbestraft.

Sein angeblicher Unfall in der Sauna lässt sich von Jedem der sich über die Gewinnung von Alkohol und dessen Wirkung auskennt erklären: Bei erhöhten Temperaturen steigt der Alkohol nach oben und beeinflusst als Nervengift massiv das Gehinr und den Kreislauf. Leider fehlte es der Staatsanwaltschaft Ravensburg (DIehl) offenbar am Grundwissen und den gerichtsmedizinischen Informationen: – Info der Bundeszentrale für politische Bildung: „Statt dem Körper eine Erholungsphase zu gönnen, nehmen es viele mit dem achtsamen Alkoholkonsum nicht so genau. Doch das ist vor allem bei warmen Temperaturen (Sauna) gefährlich. Bei Hitze kann der Körper Alkohol schlechter verarbeiten. Die Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt. Die Koordinationsfähigkeit nimmt ab. Es kann zu Kreislaufproblemen, Bewusstlosigkeit bis hin zu einem  lebensbedrohlichen Kreislaufkollaps kommen. Alkohol ist als Durstlöscher Tabu!“

Gegenüber der offiziellen Darstellung eines Unfalls, durch Verbrühungen, wissen die einfachen Bürger längst von der Problematik der Vorgeschichte zu den Verbrühungen mit Todesfolge. Der fehlende Nachweis des Alkohols im Körper erklärt sich durch den raschen Abbau bei Hitze. – Warum tut die CDU durch ihre Vertreter wie Axel Müller der Familie Schockenhoff und deren Nachkommen jährlich diese Schmach an?

Während Angela Merkel sich weigerte, die längst bekannten negativen Einschätzungen Andreas Schockenhoffs zu Putin ernst zu nehmen, trat sie bei einer Lecture auf, um ihn zu würdigen…

Wollen die Parteivorderen im Jahr 2025 die Oberschwabenhalle zum 11. Jahrestag anmieten, um noch größer zu zeigen, dass mangels Interesses auch diese nicht voll besetzt wird? Stehen keine wichtigeren Aufgaben zur Lösung zum Wohle der Bürger an?

Beim Beobachten des grünen Sozialministers Manne Lucha fallen ebenfalls Symtome auf, die einen erhöhten Alkoholbedarf vermuten lassen. So hielt er bei der ZfP Ravensburg-Weissenau 2024 eine Gedenkrede anlässlich der 691 Opfer durch das NAZI-Regime und fiel durch offenbaren Alkoholkonsum und dessen Folgen, den Prozessbeobachtern auf. – Bei der Rede zum Neujahrsempfang der Grünen am 25.1.2025 im Kornhaus drehte er sich argumentativ im Kreis und wiederholte mehrfach, dass er 2016!! nicht mehr zur Wahl antreten würde. Kann er die Problematik der sinkenden Akzeptanz der Grünen nur noch unter „Droge“ aushalten? Haben Luchas Parteifreunde die Zeichen der Zeit und der Notwendigkleit zur Hilfe ihes Frontmannes bei ihm noch nicht erkannt?