Aufruf zum Boykott der Kirchengemeinderatswahl 2025

Die politisch interessierten Bürger in Horgenzell-Kappel haben am 23.2.2025 mit 91,2 % Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl ihren Willen zur politischen Richtung gezeigt und damit das politische Handeln in der Demokratie immerhin im Kleinen beeinflusst.

Bei der Kath. Kirchengemeinderatswahl fehlt jedoch das demokratische System völlig, so dass die Gewählten vor Ort nur Handlangerfunktion oder krass ausgedrückt, die „nützlichen Idioten im System“ der Firma „Gott und Sohn“ vor Ort sind. Beweis ist die Aussage eines Pfarrers, der in einer Kirchengemeinde-ratsversmmlung sagte, Zitat: „Ihr könnt beschließen was ihr wollt, was gemacht wird bestimme immer noch ich!“ Jesus würde sich vor Ort sicher anders verhalten. Flugblatt:

Aufruf zum  Boykott der kath. Kirchengemeinderatswahl am 30.3.2025 in Kappel

Die kath. Kirche ist immer noch patriarchisch, zentralistisch und weder reformierungsfähig, noch reformierungswillig. Beispiele sind das erlebte Verhalten von Pfarrern und Bischöfen durch Verweigerung von Gesprächen und Postbeantwortung. Immer noch herrschende Benachteiligungen der Frauen in kirchlichen Organisationen usw.

Mangelnder Wille zur Aufklärung von Straftaten und Verbrechen in der Kirche. Die Kirchenvorderen agieren in Abhängigkeit und Rücksichtnahme zu bekanntem Unrecht im Staat gegen Bürger.

Kirchengemeinderäte sind nur eine Vortäuschung demokratischen Verhaltens. Dies zeigt sich auch in den Pharisäeraktionen (Leuchtreklame Rebberg, Sackgassenwanderungen zum Schulhaus usw…)

Bleiben Sie der KGR-Wahl fern oder machen Sie aus Protest den Stimmzettel ungültig.

Zeigen Sie aus Selbstachtung Zivilcourage! Dies rät und fordert ein ehemaliger Kirchengemeinderat und II. Vorsitzender dieses Gremiums.

Flugblatt vom Bischof Klaus Krämer am 20.3.2025 toleriert

So haben Kapp´ler Bürger in der Gemeinde Horgenzell gewählt, spannend was uns in Zukunft blüht… Welche Früchte bringt die Wahl?

Die Bürger der Ortschaft Kappel mit Ortschaftsrat in der Gemeinde Horgenzell, im Kreis Ravensburg zeigen ein starkes Interesse für die Vorgänge vor Ort und den Auswirkungen von Politik und Justiz an praktischen Beispielen. So geschehen bei der Bundestagswahl am 23.2.2025.

Wahlberechtigt waren 670 Einwohner, davon haben 611 Bewohner gewählt. Dies entspricht der sensationellen Wahlbeteiligung von 91,2 %! Respekt!

Offenbar besteht ein großer Protestbedarf, siehe unteres Bild, denn die CDU hat mit nur 28,6 % sich hinter der AFD mit 31 % einreihen müssen. Die Grünen mit bescheidenen 6,1 % der Stimmen überraschten ebenfalls, denn die CDU und die Grünen sind mit Ortsvereinen in der Gemeinde vertreten! Die Ergebnisse der SPD mit 11 % und der FDP mit 8,2 % waren da weniger überraschend als die BSW mit 6,1 % und die Linken, die immerhin 5,4 % der wichtigen Zweitstimmen erhielten. Das Parlament in Kappel wäre sehr prägnant… Wen wundert, dass diese Ergenisse so nicht im Gemeindeblatt veröffentlicht werden? Die Wählerwanderung wirft Fragen zum Protest und weiteren Handlungen der Regierenden auf:

Kreisweit betrachtet war die Superdemo „Gegen rechts!“ in Ravensburg mit 10.000 Teilnehmern und infernalischem Krach eher eine Werbeaktion für die AfD:

Das Wahlergebnis: CDU 35 %, AfD 19 %, Grüne 13,3 %, SPD 11,7 %, Linke 6,5 % und FDP 5,4 %

Interessant ist die Stadt Weingarten, dem Herkunftsort des CDU MdB Axel Müller: Hier hat die AFD weit über die Hälfte der Stimmen der CDU erreicht: CDU 28,5 %, AfD 19,2 %, Grüne 14,7 %, SPD 13,1 %, Linke 9,5 %, FDP 5,3 %, BSW 5,1 %.

Auch für Agnieszka Brugger MdB von den Grünen und Heike Engelhardt von der SPD kann das Wahlergebnis im Kreis Ravensburg nicht befriedigend sein.

Eil – Informatiom zum „Wahlrundgang“ in Ravensburg am 22.2.2025 – 1 Tag vor der Wahl

Mit großem Aufwand präsentieren sich verschiedene Parteien zur Wahl und werben um die Wählerstimmen der Bürger aus der Region. Beachtung verdient ein politischer Jungspund:

Beim Rundgang an den verschienen Partei-Infoständen in Ravensburg war in einem Gespräch eines Wählers zu erfahren, dass von allen befragten Vorort- Parteivertretern nur 1 Einziger wusste, was im Wahlkreis Ravensburg Sache ist:

Niklas Bulling konnte auf Anhieb erklären: 1. Wieviel Wahlberechtigte im Kreis Ravensburg leben. 2. Wieviele der Wahlberechtigten bei der Wahl in 2021 ihre Stimme abgegeben haben.

Wie tappen die Vorort Parteigrößen im Dunkeln? Oder gilt einfach der Spruch eines Politikers: „Wir brauchen die Wähler nur vor der Wahl, danach ist er uns egal!“

Die Stimmung zeigt, dass zu befürchten ist, dass diejenigen, die grüne Kreuze aufgestellt haben, nun blaue Kreuze machen werden. Für die Zweifler und Unentschlossenen ein guter Grund, auch Parteien und Kandidaten mit Prostetpotenzial ein Chance zu geben. Immerhin stehen auf dem Wahlzettel 29 Parteien den 40 % unentschlossenen Wählern gegenüber. Also auf zur Wahl!!!

Aufruf zur 100 % Wahlbeteiligung. Es ist 5 vor 12.

Überall im Stadtbereich prangen eine inflationäre Zahl von Plakaten mit mehr oder weniger glaubhaften Wahlaussagen von Straßenlampen. Dies bringt die Stadt Ravensburg in Handlungszwang, so dass bis zur nächsten Wahl die doppelte Zahl von Straßenlaternen installiert werden müsste.

Während die Parteien in den Farben „Schwarz, Grün, Rot, Gelb“ die Landschaft wenig informativ beherrschen sind auch eine handvoll kleine Parteien zur Wahl angetreten.

Von der Stadt Ravensburg offenbar über das Kulturamt gefördert, ist eine kleine aber feine Wahlwerbung im Stadtgebiet erkennbar. Es sind die „Blauen“ in Spielkegelform, die während der zu tausenden besuchten „DEMO´s gegen rechts“ fast übersehen wurden. Offenbar übersehen wurden auch die „Opas gegen links!“ denn plakativ fielen nur die „Omas gegen rechts!“ auf.

Manche Plakate haben eine deratige Blendwirkung, dass die Entscheidung erschwert ist, ob man links oder rechts des Blendstrahlers wählen sollte. Axel Müller mit seiner unrühmlichen Vergangheit und vorzeitigem Abgang beim Landgericht RV soll offenbar durch Massenplakatierung hoffiert werden.

Das Plakat der FDP zeigt durch seine lichtschwache Darstellung, dass der Kandidat eine offenbar dunkle Vergangenheit hat und daher Teile seiner Vita verschwiegen werden. Ob auf den Plakaten die „Grünen“ mit der missglückten „Zuversicht“ oder die „Roten“ mit dem Bundeskanzler ohne ganze Stirn und daher Erinnungsverlusten punkten können, wird sich zeigen.

Grund genug für Samstag den 22.2.2025 für 5 vor 12 einen Wahlaufruf zu starten, der dem Lärm der DEMO´s gegen rechts in nichts nachsteht. Mit 4 Motorkettensägen (ohne Ketten) soll auf die Problematik hingewiesen werden, dass die derzeit unentschlossenn 40 % der Wahlberechtigten noch nicht wissen ob sie und wen sie wählen. Aufforderung ist daher, auf jeden Fall zur Wahl zu gehen, um zu zeigen, dass man als Bürger präsent ist.

In der Wahlkabine kann jeder seinen Kandidaten und Partei wählen oder bei Missfallen der Politiker den Stimmzettel durch einen Querstrich als Zeichen des Protestes ungültig machen.

Bei der DEMO soll nicht nur aufseheneregender Lärm erzeugt, sondern durch Information protestiert werden:

  1. Protest gegen die grundlose Entfernung – verweigerte Wiederaufstellung des Exponats „Spritzfass mit der Aufschrift: „Warnglocke.de“ beim Blauen Haus.
  2. Protest gegen die Verhinderung der DEMO am 27.1.2025 bei der ZfP Ravensburg-Weissenau aus nichtigen Gründen.
  3. Protest gegen die Nichtverfolgung von Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe durch die Staatsanwaltschaft Ravensburg.
  4. Protest gegen die Nichtbezahlung des ausgelobten Preisgeldes für die „Strohballen-Skulptur“ durch die Stadt Ravensburg.
  5. Protest gegen die gezielte, systematische Unterdrückung der Pressefreiheit, Informationspflicht und Verhinderung von Anzeigenschaltungen durch die Amtsblätter der Gemeinden und der druckende Presse, (Schwäbische Zeitung, Südkurier usw.) sowie des Südwestfunks.
  6. Protest gegen die Untätigkeit der Politiker in ihren bekannten Positionen zu diesen schriftlich vorliegenden Straftaten, Petitionen usw.
  7. Protest gegen die Verfolgung Unschuldiger beim Aussprechen und Darstellen und Aussprechen der Wahrheit zu Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe.

Die Bürger sollen über das politisch und amtlich verursachte Unrecht, Willkür und Gewalt durch Taten Personen staatlicher Organe in der Gegenwart und das Verschweigen informiert werden, um daraus ihre Wahlentscheidung zu treffen.

CDU: Schockenhoff Lecture oder Tragödie? Grüne: Manne Lucha in Gefahr?

Zum 10. Mal wurde am 13.12.2024 dem rätselhaften Tod des CDU-Politikers Andreas Schockenhoff der „große Hof gemacht“. Während bisher im Kornhaus die reglementierten Gedenkveranstaltungen abgehalten wurden, musste dieses Jahr das angeblich „überfüllte“ Konzerthaus, das 500 Sitzplätze bietet, genutzt werden. Dies war wohl wieder eine zu optimistische Presseinformation für die Schwäbische Zeitung, denn nur etwa 250 Besucher konnten am Eingang gezählt werden.

Trotz dieser Tatsache bedauerte der zu seiner öffentlichen Präsenz agierende Veranstalter, MdB Axel Müller, dass die Registrierungen die Teilnehmerplätze weit überschritten hätten und so im Losverfahren die knappen Plätze vergeben werden mussten. Leider war da kein Paltz für Prozessbeobachter! Dies wurde von Müller bedauert und für das angebliche Verständnis gedankt. Da bei Politikern Ehrlichkeit nicht zu den herausragenden Mekrmalen zählt, ist dieses unehrenhafte Verhalten nachvollziehbar.

Die eingeladenen Ehrengäste Irina Scherbakowa und Stephan Harbarth mussten so wohl zur Ehrenrettung der Veranstaltung, moderiert vom Journalist Christoph Plate für einigermaßen Zeitvertreib der Gäste sorgen, teils früh die Veranstaltung wieder verließen. Wie ernst es diesen Personen mit der Thematik war, zeigt Ihr Verhalten zum 3-maligen informativen Anschreiben durch die Bürgerinitiative Prozessbeobachter. Auch der Antrag auf Zusendung der Redetexte wurde ignoriert, so dass einiges Verdachtspotenzial besteht.

Da den Prozessbeobachtern der Zugang zum halbleeren Konzerthaus verwehrt wurde, ergaben Gespräche beim besuchten Weihnachtsmarkt interressante Informationen zu Schockenhoff: Von Verkehrsunfällen und Fahrerflucht unter Alkoholeinfluss mit Entzug der Fahrerlaubnis. In der Familie rastete er unter Alkoholeinwirkung wiederholt aus, usw. So wurde bekannt, dass Schockenhoff ein Alkoholkranker war, der trotz Entzugstheapie wieder rückfällig wurde. Wegen seiner parlamentarischen Immunität unterlag er jedoch nicht der normalen Gerichtsbarkeit und wurde wohl desahlb nicht vorbestraft.

Sein angeblicher Unfall in der Sauna lässt sich von Jedem der sich über die Gewinnung von Alkohol und dessen Wirkung auskennt erklären: Bei erhöhten Temperaturen steigt der Alkohol nach oben und beeinflusst als Nervengift massiv das Gehinr und den Kreislauf. Leider fehlte es der Staatsanwaltschaft Ravensburg (DIehl) offenbar am Grundwissen und den gerichtsmedizinischen Informationen: – Info der Bundeszentrale für politische Bildung: „Statt dem Körper eine Erholungsphase zu gönnen, nehmen es viele mit dem achtsamen Alkoholkonsum nicht so genau. Doch das ist vor allem bei warmen Temperaturen (Sauna) gefährlich. Bei Hitze kann der Körper Alkohol schlechter verarbeiten. Die Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt. Die Koordinationsfähigkeit nimmt ab. Es kann zu Kreislaufproblemen, Bewusstlosigkeit bis hin zu einem  lebensbedrohlichen Kreislaufkollaps kommen. Alkohol ist als Durstlöscher Tabu!“

Gegenüber der offiziellen Darstellung eines Unfalls, durch Verbrühungen, wissen die einfachen Bürger längst von der Problematik der Vorgeschichte zu den Verbrühungen mit Todesfolge. Der fehlende Nachweis des Alkohols im Körper erklärt sich durch den raschen Abbau bei Hitze. – Warum tut die CDU durch ihre Vertreter wie Axel Müller der Familie Schockenhoff und deren Nachkommen jährlich diese Schmach an?

Während Angela Merkel sich weigerte, die längst bekannten negativen Einschätzungen Andreas Schockenhoffs zu Putin ernst zu nehmen, trat sie bei einer Lecture auf, um ihn zu würdigen…

Wollen die Parteivorderen im Jahr 2025 die Oberschwabenhalle zum 11. Jahrestag anmieten, um noch größer zu zeigen, dass mangels Interesses auch diese nicht voll besetzt wird? Stehen keine wichtigeren Aufgaben zur Lösung zum Wohle der Bürger an?

Beim Beobachten des grünen Sozialministers Manne Lucha fallen ebenfalls Symtome auf, die einen erhöhten Alkoholbedarf vermuten lassen. So hielt er bei der ZfP Ravensburg-Weissenau 2024 eine Gedenkrede anlässlich der 691 Opfer durch das NAZI-Regime und fiel durch offenbaren Alkoholkonsum und dessen Folgen, den Prozessbeobachtern auf. – Bei der Rede zum Neujahrsempfang der Grünen am 25.1.2025 im Kornhaus drehte er sich argumentativ im Kreis und wiederholte mehrfach, dass er 2016!! nicht mehr zur Wahl antreten würde. Kann er die Problematik der sinkenden Akzeptanz der Grünen nur noch unter „Droge“ aushalten? Haben Luchas Parteifreunde die Zeichen der Zeit und der Notwendigkleit zur Hilfe ihes Frontmannes bei ihm noch nicht erkannt?

Skandalöse Merkwürdigkeiten beim Gedenktag an die NAZI-Opfer bei der ZfP Ravensburg – Weissenau.

Wie jedes Jahr findet diese Veranstaltung unter wechselndem Ablauf am 27.1. statt. Gedenktage wurden schon mit nur minimalem Besucherinteresse abgehalten. Während 2024 ca. 8000 Bürger in Ravensburg gegen Rechts also gegen die Schrecken der NAZI´s demonstrierten, waren es nur etwa 50 Personen bei der Gedenkfeier zu den NAZI-Opfern der ZFP Weissenau. Dieses Jahr waren es nach der „DEMO gegen Rechts“ mit angeblich 10.000 Teilnehmern immerhin ca. 200 Personen, die offenbar meist aus dem Bereich der Beschäftigten und Ruhständlern des Psychiatrichen Landeskrankenhauses Weissenau stammen. Welch unglaubliches Missverhältnis!

Die Dramatik, dass während der NAZI-Zeit 691 Insassen der ZFP Weisseanu durch Transporte nach Grafeneck mit sog. Grauen Busssen während der Fahrt durch eingeleitete Auspuffgase in den Fahrgastraum, getötet wurden, ist so ungeheurerlich, dass man dieses Verhalten durch Menschen aus der Region nicht für möglich hält.

Im mäßig besuchten Festsaal der ZFP wurden Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm. „Das Schweigen brechen“ von Robert Domes, München gezeigt und ein Podiumsgespräch mit Regisseur Robert
Domes und Angehörigen von Münchner NS-Psychiatrieopfern mit musikalischen Einlagen des Trio Deffner, Kerk und Piesch geboten.

Während über die Schrecken der Vergangenheit mit Personen aus München ausführlich diskutiert wurde, war für Insider auffallend, dass das Angebot der Bürgerinitiative Prozessbeobachter zu einem Impulsreferat und Berichten aus der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart zu den erlebten und bestens dokumentierten Vorkommnissen und Grausamkeiten in der ZFP durch die Geschäfstsleitung kommentarlos, durch Schweigen als eklige Form von Gewalt, verweigert wurde.

Offenbar gilt es, die Zwangsdeportation und Menschenraub des Landwirtschaftsmeisters Josef Nusser im Jahr 2012 in die geschlossene Abteilung der Psychiatrie und das 27-seitige willkürliche Gefälligkeitsgutachten zur Durchführung der totalen Entrechtung, unverjährbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Dr. Jochen Tenter zu vertuschen. In diesem „Schlechtachten“ wurde der Bauer und Erfinder zum Deppen erklärt und er während des organisierten Zwangsaufenhaltes in der ZFP aller Sachen, seiner Heimat, Felder und Vieh beraubt. Ein Zeitzeuge erlebte, wie unter Polizeieinsatz der gesamte wertvolle Viehbestand geraubt wurde.

Nach der radikalen und totalen Ausplünderung des Josef Nusser wurde dieser in die Obdach- und Mittellosigkeit entlassen. Ein besonders negatives Werk von christlichem, sozialen und freiheitlichen Verhalten staatlicher Parteien und dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.

Unglaublich aber wahr: August Schuler von der CDU (untere Bildmitte) der in der ganzen Sache wissend ist, verweigert als gewählter Volksvertreter (MdL) Hilfe und Einsatz in den staatlichen Organen zur Schadenwiedergutmachung und interressiert sich zur Verhöhnung der Opfer mehr für Bilder auf seinem Handy. Wichtiger ist ihm seine sichtbare Dauerpräsenz als „regionaler Festonkel“. Folglich war es für ihn zur persönlichen Profilierung auch wichtig, sich nach der Diskussion mit den Podiumsteilnehmern zu unterhalten…

Mit großem Aufgebot an sichtbarer Feuerwehr- und Polizeipräsenz, wurden die Gedenkreden am Grauen Bus „gesichert“. Grund war offenbar die von der Bürgerinitiative Prozessbeobachter form- und fristgerecht angemeldete gewalt- und parteifreie DEMO zum „Gedenken an die bekannten und unbekannten Opfer der Psychiatrie in der Gegenwart“. Vom Ordnungsamt der Stadt Ravensburg (Fiedler) wurde die definitiv beim Grauen Bus benannte, störungsfreie DEMO nach dem „offiziellen Teil“ zur Unwirksamkeit 500 m entfernt platziert. Dies mit Willkür-Auflagen, die einem Verbot gleich kommen.

Diese Willkür erfährt ihre Begründung und Beweis im Verhalten des Ordnungsamtes zur Genehmigung und Durchführung der „DEMO gegen Rechts“ am 25.1.2025. Dies ist so skandalös und den Schutz der körperlichen Unversehrtheit missachtend, dass hierzu eine separate Reportage nach den polizeilichen Ermittlungen folgt.

Die Inhalte der Gedenkreden des Leiters der ZFP, Prof. Dr. Thomas Müller und des Oberbürgermeisters Dr. Daniel Rapp fordern als „Lichblicke“ zwar den Gegenwartsbezug und das menschliche Umgehen miteinander. Dr. Rapp´s gewähltes Zitat: „Von Menschen wunderbar umgeben!“ fehlt spätestens dann die Substanz, wenn die Mahnungen zu zugesagten Preisgeldern für vorbildiche Aktionen weiterhin von ihm wissentlich und vorsätzlich misssachtet werden.

Der nächste 27.Januar kommt bestimmt. Man wird am Besipiel des geteilten Grauen Busses sehen und hören, wie die unverrückbare Vergangenheit wieder betrauert wird und der Gegenwart nicht die nötige Aufmerksamkeit und Abhilfe des zugefügten Unrechts und der enormen Schädigungen durch Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe gewährt wird.

Basilika Weingarten „300 Jahre Jubiläum“. Glanz und Schattenseiten einer Institution

Mit großem theatralischen Aufwand veranstalteten die katholischen Würdenträger in der im Eigentum des Landes BW befindlichen Basilika Weingarten die „300 Jahrfeier“ zum Bestehen des monumentalen Kirchenbaus, der nördlich der Alpen die größte barocke Kirche repräsentiert.

Wie Kirche und Staat sich in einem erneuerungsswürdigen Zustand befinden, zeigten die Gerüste und Abdeckungen in der Basilika, denn hier wird mit einem Kostenaufwand von über 15 Millionen € ein barockes Bauwerk renoviert, das schon zu Erbauerzeiten vom Schein und Sein der Kirche, Staat und Bürger geprägt war. Beim Bau vor 300 Jahren waren die finanziellen Mittel knapp und die berühmte Gabler-Orgel konnte der Sage nach nur mit einem Packt mit dem Teufel fertiggestellt werden. Heute stellt sich auch hier die Frage ob Investitionen in Bildung usw. Vorrang hätten.

Wegen des Umstandes, dass die Hälfte des Kirchenraumes wegen der Baugerüste für Besucher nicht nutzbar war, gab es trotz des Jubiläums noch genügend Platz für Gäste. Das Interesse der sog. Gläubigen war weit hinter dem Jahrhundert Jubiläum. Dabei war doch fast alles an Prominenz vorhanden, was Kirche und Staat aus der Region und bis nach Vorderösterreich zu bieten hatten. Auch Vereine und Vertreter der Blutreitergruppen mit Standarten waren im Chorraum.

Das levitierte Hochamt als kirchllicher Höhepunkt in einem monumentalen Sakralbau, der Macht ausstrahlt, war geprägt von der Predigt des Diözesanadministrators Dr. Clemens Stroppel. Leider ist er nicht bereit den vorgetragenen Predigttext auszuhändigen. Somit bersteht der Verdacht, dass in Ereiferung des 300-jährigen Jubiläums Botschaften an die Gläubigen gepredigt wurden, die einer Überprüfung und Wiederholung nicht würdig sind.

Als typischer Kirchenprediger fehlte auch der Miisterpräsident Winfried Kretschmann, der bei seiner Bussenkirchenpredigt über 350.000 € Kosten für Polizei- und Sicherheitskräfte- einsatz verursachte. Ob mit dem Klingelbeutelinhalt von den wenigen Besuchern diese Kosten gedeckt werden konnten, ist nicht bekannt.

Ein Prozesbeobachter war vor Ort und wurde vom Amtsgerichtsdirektor begrüßt. Dies mit der Grußerwiederung, dass sich heute „das Gute und das Böse wieder trifft“. Bei Kenntnis diverser anwesenden Personen aus staatlichen und kirchlichen Organissationen und ihren Taten war diese Feststellung angebracht. Neben dem Schein der Sonne durch die Kirchenfenster war auch eine gewisse personifizierte Scheinheiligkeit zu erahnen.

Bei der Kommunion dem „Empfang des Leibes des Herrn“ war auch auffällig, dass der Polizeipräsident wieder in Uniform für Beachtung in der Öffentlichkeit sorgte. Muss ein Polizeipräsident einem Gottesdient in Uniform beiwohnen?

Da die große, legendäre Gabler-Orgel wegen der Rennovationsgerüste nicht gespielt werden konnte, wurde die Chororgel offenbar zum Schluss und Auszug der Besucher mit dem Crescendo-Pedal auf maximale Lautstäkre gestellt, so dass Hall, Wiederhall und Echo eine derartige musikalische Verzerrung verursachten, dass der Musikgenuss in dem großen Kirchenraum mäßig war.

Vor der Basilika zeigte sich den Gläubigen sofort ein Kontrastprogramm. Bei 2 jungen Männern im arbeitsfähigen Alter war im Gespräch nicht zu erfahren, ob diese aus persönlicher Not oder Opfergeld – Mentalität in Bierlaune ihre Kultur des Bettelns mittels intensiven Gittarensaiten -Zupfen pflegen. Sicher wurden diese „Spezialisten der Subkultur“ noch nicht darüber aufgeklärt, dass es auch andere Möglichkeiten des persönlichen Einsatzes zur Hilfe für Menschen in Not gibt. Vielleicht sollten diese Männer sich einmal in der Kirche informieren anstatt davor zu kravalieren, denn gefällige Musik hat auch ihre Grundsätze… Sie rechnen wahrscheinlich damit, dass Gott in seiner unendlichen Güte sich des Krawalls und ihrer Personen erbarmt.

Neuer Oberbürgermeister für Friedrichshafen. Bringt er Altlasten aus Ravensburg mit?

Das Bild vom Wahltag in Friedrichshafen wirft Fragen auf. Hat BM Simon Blümcke bereits Altlasten von Ravensburg zur Profilierung im Wahlkampf mitgebracht oder ist dies ein Bild für die Zukunft? Sieht es so nach der Amtszeit des OB in Friedrichshafen aus? Nicht einmal der Amtssessel steht noch an seinem Platz, geschweige denn die massiv betriebene Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der TV Geräte.

Die Kandidatenvorstellung im Graf Zeppelinhaus ließ schon Zweifel an Sitte und Anstand aufkommen und führte zu Mißmut bei einigen Besuchern. Während sich die übrigen Bewerber neutral verhielten, hatte Simon Blümcke offenbar eine etwa 100 köpfige Jubeltruppe mitgebracht, die ihn bereits bei seinem Auftritt vor der Wahl als Sieger bejubelte und nach seiner Rede mangels Respekt vor den anderen Bewerbern den Saal beschämend demonstrativ verließ.

Mit Pauken und Trompeten wurde der neue OB in Friedrichshafen, der Stadt mit weltweit tätigen Firmen sowie als Messestadt begrüßt. Vielleicht ein guter Grund die schwächelnde Oberschwabenschau von Ravensburg mit nach Friedrichshafen zu nehmen. Das bereits deutlich reduzierte Messeangebot und die um 4 Tage verkürzte Messezeit widersprechen der Werbefloskel „Dermaßeguat“ und dem hohen ökonomischen Aufwand zum Auf- und Abbau der energetisch negativ auffallenden Zelte, sowie dem Aufwand für Verkehrsführung und Parkplatzangeboten in Ravensburg.

Die rückläufigen Besucherzahlen erhärten den Verdacht zur „Teuersten Show Oberschwabens“. Die mit Täuschung der Besucher, weil zwar die „Schwäbische Zeitung“ präsent sein darf, jedoch nicht die Anbieter der „Freien Presse“ um so eine unabhänige Berichterstattung und Bekanntmachung zu verhindern.

Hierzu zählt auch die ehrlose Verweigerung des ausgelobten Preisgeldes für die Werbeaktion mittels Strohballenskulpturen. Leidet die Stadt Ravensburg mit BM Blümcke bereits derart unter Geldnot? Was droht dann Friedrichshafen?

In Friedrichshafen sind mit dem Messegelände und der gegebenen stationären Infrastruktur bis hin zum Flugplatz bedeutende Vorteile gegeben, um die Messe an das „Ober-Schwäbische-Meer“ zu holen.

Da nur der Sieger der OB-Wahl bejubelt wird, sei auch an die Mitbewerber erinnert, die mit teils hohem zeitlichen und finanziellen Einsatz, demokratischem Respekt, sowie einer guten Portion Zivilcourage und der „Chance sich zu blamieren“ um das Oberbürgermeisteramt geworben haben. Dies sind der Vorstellung nach: Johannes Henne, Dieter Baldauf, Rocco Granato, Frank Schmid, Markus Werner, Franz Eduard Gruber.

Enttäuschend für die „Große Kreisstadt“ und „Weltstadt Friedrichshafen“ ist, dass von den 45.373 Wahlberchtigten nur 43,81 % vom Wahlrecht Gebrauch machten. Ist die Verantwortung und Wirkung eines Oberbürgermeisters für eine internationale Stadt von so geringer Tragweite? Kann der OB bei Kritik an seiner Amtsführung später behaupten: „Ich wurde ja auch nur von 25,5 % der wahlberechtigten Häfler gewählt?“

Mahn- und Warnzeichen zur Sichtbarmachung von Unrecht